So schön, dass du den Lerntyp deines Kindes
kennen und feststellen möchtest!
**** Bye Bye Lernfrust ****
Mach deinem Kind das Lernen so einfach wie möglich
Bevor wir den Wahrnehmungs- bzw. Informationsverarbeitungstyp (sprich: Lerntyp) deines Kindes feststellen, noch ein paar Infos dazu.
Jeder gesunde Mensch nimmt seine Umgebung mit seinen 5 Sinnen wahr:
- sehend (visuell)
- hörend (auditiv)
- fühlend (kinästhetisch)
- riechend (olfaktorisch)
- schmeckend (gustatorisch)
Diese Sinne sind prinzipiell auch bei der Aufnahme von Lernstoff beteiligt. Welcher dieser Kanäle dabei bevorzugt eingesetzt wird, hängt mit der Ausprägung im bisherigen Leben zusammen.
Mit einem Lerntypentest kannst du herausfinden, mit welchem Wahrnehmungs- bzw. Lernkanal dein Kind am besten lernt. Wir begnügen uns dabei mit der Fähigkeit des bildlichen Sehens, des Hörens und des Fühlens. Das sind die Wahrnehmungsfähigkeiten, die beim Lernen am häufigsten eingesetzt werden.
Hier kannst du dir nun meine Anleitung zur Bestimmung Wahrnehmungs- bzw. Informationsverarbeitungstyp (Lerntyps) herunterladen: klick
Grundsätzlich werden 3 Lerntypen unterschieden, wobei die meisten Menschen Mischtypen sind. D.h. es kann sein, dass auch bei deinem Kind nicht nur ein Kanal ausgeprägt ist.
Selbst wenn bei deinem Kind ein Wahrnehmungstyp hervorsticht, wird es wahrscheinlich auch Verhaltensweisen der /des anderen Typen zeigen.
Warum macht es dann doch Sinn, den Lerntyp festzustellen?
Mit der Bestimmung des Wahrnehmungs- bzw. Lerntyps ist es möglich
- die geeigneten Lerntechniken in Abhängigkeit vom stärksten Kanal für leichtes Lernen zu verwenden (vor allem in Stresszeiten)
- die schwächeren Kanäle zu erkennen und durch entsprechende Übung zu stärken.
Lade dir jetzt die Anleitung zur Bestimmung des Lerntypens herunter: Klick
Denn: Am schlausten ist es, wenn beim Lernen möglichst viele Strategien unabhängig vom jeweiligen Lerntyp gemischt werden. Je unterschiedlicher und bunter sich dein Kind den Lernstoff aneignet, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten des Erinnerns und Behaltens. Sein Lernerfolg ist umso größer je mehr Sinneskanäle es beim Lernen beteiligt.
Dazu eine kleine Statistik:
Wir behalten
10 % von dem was wir lesen
20 % von dem was wir sehen
30 % von dem was wir hören
50% von dem was wir hören und sehen
70% von dem was wir mit eigenen Worten sagen
90 % von dem was wir selbst tun/ausprobieren
Je mehr Kanäle dein Kind beim Lernen verwendet, je unterschiedlicher seine Lernstrategien sind, desto mehr wird es letztendlich behalten.
Stelle nun den wesentlichen Lernkanal deines Kindes mithilfe meiner Anleitung fest. Lade dir hier die Anleitung kostenlos herunter.
Beachte auch: Eine solche Wahrnehmungs- bzw. Lerntypenbestimmung hat nichts mit einem Intelligenztest zu tun. Sie soll lediglich die persönlichen Vorlieben beim Lernen aufzeigen.